Impressum und Datenschutz


Babette Kösters

Praxis für Psychotherapie
Weststr. 120
09116 Chemnitz

0371-91194132
kontakt@psychotherapie-koesters.de

Betriebsstättennummer: 946943200
Lebenslange Arztnummer: 907459968

Diplom in Psychologie verliehen von der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Approbation als Psychologische Psychotherapeutin erteilt durch das Regierungspräsidium Dresden, Stauffenbergallee 2, 01099 Dresden

Gesetzliche Berufsbezeichnung:

Psychologische Psychotherapeutin (verliehen in der Bundesrepublik Deutschland)

Gesetzliche Aufsichtsbehörden:

  • Ostdeutsche Psychotherapeutenkammer (OPK), Goyastraße 2d, 04105 Leipzig
  • Kassenärztliche Vereinigung Sachsen, Schützenhöhe 12, 01099 Dresden

Berufsrechtliche Regelungen:

  • Gesetz über die Berufe des Psychologischen Psychotherapeuten und des Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten (Psychotherapeutengesetz – PsychThG)
    Abrufbar z.B. unter https://opk-info.de/kammerstruktur/recht/gesetzliche-grundlagen/
  • Gesetz über die Berufsausübung, die Berufsvertretungen und die Berufsgerichtsbarkeit der Ärzte, Zahnärzte, Tierärzte, Apotheker sowie der Psychologischen Psychotherapeuten und der Kinder-und Jugendlichenpsychotherapeuten (Heilberufe-Kammergesetz – HKaG)
    Abrufbar z.B. unter https://opk-info.de/kammerstruktur/recht/gesetzliche-grundlagen/
  • Berufsordnung für die Psychologischen Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten und für die Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und Psychotherapeuten Sachsens
    Abrufbar z.B. unter https://opk-info.de/wp-content/uploads/Berufsordnung-20141126.pdf?x22735

Datenschutz:

Verantwortlich im Sinne der Datenschutzgesetze ist:
Babette Kösters
Kontaktdaten siehe oben

Den Schutz Ihrer persönlichen Daten nehme ich sehr ernst. Mit dieser Datenschutzerklärung möchte ich Sie über den Umgang mit persönlichen Daten auf der Homepage meiner psychotherapeutischen Praxis informieren. Dieser erfolgt in jedem Falle vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Meine Website dient der Bereitstellung von Informationen über meine psychotherapeutische Praxis. Personenbezogene Daten (wie z.B. Name, Email-Adresse, Telefonnummer etc.) werden auf meiner Homepage nicht erhoben.
Beim Besuch der Website werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser Informationen an den Server meiner Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in den Logfiles des Servers gespeichert. Folgende Informationen werden dabei erhoben: IP‐Adresse des anfragenden Rechners, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Name und URL der abgerufenen Datei, zuvor besuchte Webseite (Referrer‐URL), verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access‐Providers. Die genannten Daten werden erhoben und verarbeitet, damit ein reibungsloser Verbindungsaufbau der Website sichergestellt wird und die Inhalte korrekt dargestellt werden. In keinem Fall werden diese Daten erhoben, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Die Daten werden gelöscht, wenn sie nicht mehr erforderlich sind. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO.

Sollten Sie über Email Kontakt mit mir aufnehmen, erfolgt die Verarbeitung Ihrer Daten aufgrund Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. a DSGVO. Eingehende Emails werden absolut vertraulich behandelt. Ich weise darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet Sicherheitslücken aufweisen kann. Es kann daher nicht vollständig ausgeschlossen werden, dass in die Email-Kommunikation illegal eingegriffen wird. Bitte schreiben Sie keine vertraulichen Informationen oder Gesundheitsdaten in eine unverschlüsselte Email, sondern nutzen Sie diese nur zur ersten Kontaktaufnahme. Die Angabe Ihrer Email-Adresse ist notwendig, um Ihre Anfrage bearbeiten zu können und wird zusammen mit Ihrer Nachricht nur zur Beantwortung Ihrer Anfrage gespeichert. Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht. In keinem Fall erfolgt eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte.

Ich setze auf meiner Website Cookies ein. Cookies sind kleine Textdateien, die automatisch im Browser auf Ihrem Endgerät (Rechner, Laptop, Tablet, Smartphone o. ä.) gespeichert werden, wenn Sie meine Seite besuchen. Die Cookie‐Information wird von Ihrem Browser bei jedem weiteren Besuch meiner Website an unseren Server gesendet. Dies bedeutet jedoch nicht, dass ich dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalte. Cookies dienen dazu, die Nutzung meiner Website für Sie angenehmer, effektiver und sicherer zu gestalten. Ich setze temporäre Cookies ein, die nur für den Zeitraum Ihres Besuchs auf meiner Website im Browser Ihres Endgerätes gespeichert und automatisch gelöscht werden, sobald Sie Ihren Browser schließen. Ich setze auch persistente Cookies ein. Diese bleiben auch nach Ihrem Besuch meiner Website in Ihrem Browser gespeichert. Ihr Browser kann so eingestellt werden, dass Sie über Cookies informiert werden und die Annahme von Cookies generell oder in Einzelfällen erlauben oder generell ausschließen können. Sie können Cookies über Ihre Browsereinstellungen jederzeit löschen. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein. Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung meiner berechtigten Interessen Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO erforderlich.

Um meine Inhalte browserübergreifend korrekt und grafisch ansprechend darzustellen, verwende ich auf dieser Website Scriptbibliotheken und Schriftbibliotheken wie z. B. Google Webfonts (https://www.google.com/webfonts/). Google Webfonts werden zur Vermeidung mehrfachen Ladens in den Cache Ihres Browsers übertragen. Falls der Browser die Google Webfonts nicht unterstützt oder den Zugriff unterbindet, werden Inhalte in einer Standardschrift angezeigt.
Der Aufruf von Scriptbibliotheken oder Schriftbibliotheken löst automatisch eine Verbindung zum Betreiber der Bibliothek aus. Dabei ist es theoretisch möglich – aktuell allerdings auch unklar ob und ggf. zu welchen Zwecken – dass Betreiber entsprechender Bibliotheken Daten erheben.
Die Datenschutzrichtlinie des Bibliothekbetreibers Google finden Sie hier: https://www.google.com/policies/privacy/

Diese Webseite verwendet Google Maps API, um geographische Informationen visuell darzustellen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Kartenfunktionen durch Besucher erhoben, verarbeitet und genutzt. Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Google-Datenschutzhinweisen entnehmen. Dort können Sie im Datenschutzcenter auch Ihre persönlichen Datenschutz-Einstellungen verändern.

Ihre Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Sperre, Löschung und Widerspruch:

– Recht auf Auskunft über Ihre von mir verarbeiteten personenbezogenen Daten
(Artikel 15 DSGVO), dazu gehört auch: Auskunft über Verarbeitungszweck, Kategorie
der personenbezogenen Daten, Empfänger oder Kategorien von Empfängern, geplante Speicherdauer
– Recht auf unverzügliche Berichtigung unrichtiger Daten oder Vervollständigung un‐
vollständiger Daten (Artikel 16 DSGVO)
– Recht auf unverzügliche Löschung (Artikel 17 DSGVO),
– Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18 DSGVO)
– Recht auf Datenübertragbarkeit (Artikel 20 DSGVO)
– Recht auf jederzeitigen Widerruf Ihrer einmal erteilten Einwilligung (Artikel 7 Absatz 3
DSGVO)
– Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung bei der Datenerhebung auf Grundlage
von berechtigten Interessen nach Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO, soweit dafür
Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben (Artikel 21 DSGVO)
– Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließ‐
lich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegen‐
über rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt
(Art. 22 DSGVO)
Um diese Rechte geltend zu machen, können Sie sich jederzeit an mich wenden.

– Beschwerderecht bei Aufsichtsbehörde: Sie haben das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren (Artikel 77 DSGVO). In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes wenden.
Die für mich zuständigen Aufsichtsbehörden sind:

  • Ostdeutsche Psychotherapeutenkammer (OPK), Goyastraße 2d, 04105 Leipzig
  • Kassenärztliche Vereinigung Sachsen, Schützenhöhe 12, 01099 Dresden

Diese Datenschutzerklärung hat den Stand September 2022. Ich behalte mir vor, die Datenschutzerklärung zu aktualisieren, um den Datenschutz zu verbessern oder an geänderte behördliche oder gerichtliche Vorgaben anzupassen.

Haftungshinweis:

Die Herausgeberin ist bemüht, auf dieser Webseite richtige und vollständige Informationen zur Verfügung zu stellen, es wird jedoch keine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der
 bereitgestellten Informationen übernommen. Trotz sorgfältiger Prüfung externer Links wird keine Haftung oder Garantie für den Inhalt von Internetseiten, 
auf die dieser Internetauftritt direkt oder indirekt verweist, übernommen.

Urheberrecht:

Die Inhalte dieser Internetseite sind urheberrechtlich geschützt. Eine Vervielfältigung, Verwendung oder ein Abdruck, auch teilweise, ohne vorherige Genehmigung der Herausgeberin ist untersagt.

Design: Michaela Wollschläger www.lifeinvanilla.com
Umsetzung: Sascha Seewald saschaseewald.com